Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Erkenntnisse
-
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis in Dortmund liegt bei 2.742 € (September 2025)
-
Immobilienpreise stiegen im letzten Jahr um 8%, über 5 Jahre um 22,5%
-
Häuser kosten durchschnittlich 3.352 €/m², Eigentumswohnungen 2.640 €/m²
-
Teuerster Stadtteil ist Lücklemberg (3.661 €/m²), günstigster Somborn (2.185 €/m²)
-
Hohe Nachfrage bei angespannter Marktlage führt zu kontinuierlichen Preissteigerungen
Der Immobilienmarkt Dortmund zeigt sich auch 2025 von seiner dynamischen Seite und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Käufer, Verkäufer und Investoren. Die ehemalige Industriemetropole im Ruhrgebiet hat sich zu einem attraktiven Standort für das Wohnen und Leben entwickelt, was sich deutlich in den steigenden Immobilienpreisen widerspiegelt. Dieser umfassende Überblick analysiert die aktuellen Entwicklungen, Preistrends und Zukunftsperspektiven des Dortmunder Immobilienmarktes.
Aktuelle Marktentwicklung im Immobilienmarkt Dortmund
Die jüngste Entwicklung des Immobilienmarktes in Dortmund zeigt eine beeindruckende Dynamik. Mit einer Preissteigerung von 1,3% allein im letzten Monat (September 2025) setzt sich der positive Trend fort, der die Stadt zu einem der interessantesten Immobilienmärkte in Nordrhein-Westfalen macht.
Die 6-Monats-Entwicklung belegt einen Anstieg um 3,8%, während der Jahresvergleich eine bemerkenswerte Wertsteigerung von 8% aufweist. Besonders beeindruckend ist die langfristige Entwicklung: Über einen Zeitraum von fünf Jahren verzeichneten Immobilien in Dortmund eine Preissteigerung von 22,5%. Diese Zahlen unterstreichen die Stabilität und das Wachstumspotenzial des lokalen Marktes.
Die angespannte Wohnungsmarktlage resultiert hauptsächlich aus der hohen Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot. Faktoren wie die Nähe zu anderen Metropolen des Ruhrgebiets, die starke Wirtschaftsentwicklung und die Attraktivität als Universitätsstadt tragen zu dieser Entwicklung bei. Besonders die Sparkasse Dortmund verzeichnet eine erhöhte Nachfrage nach Immobilienvermittlung, was die Marktdynamik zusätzlich anheizt.
Immobilienpreise nach Kategorien
Kaufpreise für Eigentumswohnungen
Der Markt für Eigentumswohnungen in Dortmund zeigt eine deutliche Aufwärtsentwicklung. Mit einem Durchschnittspreis von 2.640 € pro Quadratmeter liegt der Wert deutlich über dem Niveau der Vorjahre. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 1.521 € und 4.986 € pro Quadratmeter, je nach Lage, Ausstattung und Baujahr der Immobilie.
Wohnungspreise stiegen 2025 um beachtliche 5,8% gegenüber dem Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung bei verschiedenen Wohnungstypen:
-
1-Zimmer-Wohnungen: +10,2%
-
4-Zimmer-Wohnungen: +9,7%
-
3-Zimmer-Wohnungen: +1,7%
Bestandswohnungen bewegen sich zwischen 1.100 € und 4.800 € pro Quadratmeter, wobei die durchschnittliche Preissteigerung bei Eigentumswohnungen 11,95% beträgt. Diese Entwicklung macht deutlich, dass insbesondere kleinere Wohneinheiten aufgrund der hohen Nachfrage von Studenten, Singles und jungen Paaren überproportional im Preis gestiegen sind.
Kaufpreise für Häuser
Der Hausmarkt in Dortmund präsentiert sich mit einem Durchschnittspreis von 3.352 € pro Quadratmeter, wobei die Preisspanne von 1.534 € bis 6.368 € pro Quadratmeter reicht. Einfamilienhäuser aus dem Bestand kosten zwischen 1.700 € und 4.800 € pro Quadratmeter, mit einem Medianpreis von 2.800 € pro Quadratmeter für Bestandshäuser.
Interessant ist die unterschiedliche Entwicklung bei verschiedenen Haustypen:
-
Reihenmittelhäuser: +5,1%
-
Einfamilienhäuser: +3,1%
-
Mehrfamilienhäuser: +4,2%
Während Eigentumswohnungen deutliche Preissteigerungen verzeichnen, zeigt sich bei Einfamilienhäusern ein Preisrückgang um 1,08%. Diese Entwicklung spiegelt die veränderten Wohnpräferenzen und die Auswirkungen steigender Finanzierungskosten wider, die den Kauf größerer Immobilien erschweren.
Beliebte Stadtteile und Immobilienlagen
Premium-Stadtteile
Lücklemberg führt als teuerster Stadtteil mit 3.661 € pro Quadratmeter die Preisstatistik an. Dieser exklusive Standort bietet höchste Lebensqualität und erstklassige Infrastruktur. Hombruch zeichnet sich durch den höchsten sozio-ökonomischen Status aus, wo Einfamilienhäuser bis zu 600.000 € kosten können.
Die Innenstadt-West lockt mit urbanem Leben und der Nähe zum BVB-Heimstadion im beliebten Kreuzviertel. Hier finden sich moderne Eigentumswohnungen und ein lebendiges Stadtleben. Die Innenstadt-Nord punktet mit gefragten Altbauwohnungen und hochwertigen Eigentumswohnungen, die bei Investoren und Eigennutzern gleichermaßen begehrt sind.
Aufstrebende und günstige Lagen
Am anderen Ende der Preisskala steht Somborn als günstigster Stadtteil mit 2.185 € pro Quadratmeter. Hier finden Käufer noch erschwingliche Immobilienangebote bei guter Anbindung an das Stadtzentrum.
Scharnhorst bietet Häuser ab circa 170.000 € und kombiniert dörfliches Leben mit städtischer Infrastruktur. Lütgendortmund lockt mit Grundstückspreisen ab 155 € pro Quadratmeter und bietet Potenzial für Bauherren. Hörde erlebt durch die moderne Entwicklung am Phoenix-See einen Aufschwung, wo Einfamilienhäuser ab 385.000 € verfügbar sind.
Infrastruktur und Lebensqualität
Bildung und Wissenschaft
Dortmund verfügt über sechs Hochschulen, darunter die renommierte TU Dortmund, die als einer der wichtigsten Standortfaktoren gilt. Diese Bildungseinrichtungen ziehen jährlich tausende Studenten an und schaffen kontinuierliche Nachfrage nach Wohnraum. Die vielfältigen allgemeinbildenden Schulen im gesamten Stadtgebiet unterstützen Familien bei der Wahl des passenden Stadtteils.
Der Technologiepark und Indupark fungieren als moderne Wirtschaftsstandorte und bieten qualifizierte Arbeitsplätze, die die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum steigern. Die starke Schüler- und Jugendpolitik mit aktiven Organisationen macht die Stadt besonders für junge Familien attraktiv.
Verkehrsanbindung
Das gut ausgebaute Stadtbahnnetz und die zahlreichen Buslinien gewährleisten einen effizienten öffentlichen Nahverkehr. Der ICE-Anschluss am Hauptbahnhof ermöglicht schnelle überregionale Verbindungen nach Köln, Düsseldorf und Berlin. Der Flughafen Dortmund fungiert als wichtiger Verkehrsknoten für nationale und internationale Reisen.
Die optimalen Autobahnanschlüsse sichern eine hervorragende regionale Erreichbarkeit und machen Dortmund zu einem attraktiven Standort für Pendler aus der gesamten Umgebung.
Kultur und Freizeitangebot
Das Dortmunder U steht als Zentrum für Kunst und Kreativität und verleiht der Stadt kulturellen Glanz. Vielfältige Theater, Museen und Veranstaltungsorte bieten ein reichhaltiges Programm für alle Altersgruppen. Der Westfalenpark als eine der größten innerstädtischen Parkanlagen Europas bietet Erholung und Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür.
Zahlreiche Grünflächen und renaturierte Seen schaffen attraktive Erholungsgebiete, während die Transformation alter Zechen zu modernen Kulturstätten den erfolgreichen Strukturwandel der Stadt symbolisiert. Diese Faktoren tragen erheblich zur Lebensqualität bei und machen Dortmund für Menschen aller Altersgruppen attraktiv.
Marktausblick und Prognosen
Experten prognostizieren eine Fortsetzung der angespannten Marktlage durch anhaltend hohe Nachfrage. Weitere Preissteigerungen bei Mieten und Kaufpreisen werden erwartet, wobei der strukturelle Wandel der Stadt neue Investitionsmöglichkeiten schafft.
Neubaugebiete in Eving und Lütgendortmund sollen zusätzliches Angebot schaffen und die Marktlage entspannen. Die Verfügung über regelmäßige Marktberichte unterstützt Investoren und Eigennutzer bei fundierten Investitionsentscheidungen.
Der Immobilienkauf in Dortmund bleibt eine attraktive Option, insbesondere in aufstrebenden Stadtteilen mit Entwicklungspotenzial. Die Services professioneller Makler und die Beratung durch Experten werden aufgrund der Komplexität des Marktes immer wichtiger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Dortmund am stärksten?
Angebot und Nachfrage bestimmen maßgeblich die Preisentwicklung im Dortmunder Immobilienmarkt. Die wirtschaftliche Lage und Arbeitsplatzentwicklung wirken sich direkt auf die Kaufkraft aus. Stadtteil-spezifische Faktoren wie Infrastruktur, Verkehrsanbindung und soziales Umfeld spielen eine entscheidende Rolle. Zudem beeinflussen Baujahr, Ausstattung und energetischer Zustand der Immobilie den Preis erheblich. Die Nähe zu Bildungseinrichtungen, besonders zur TU Dortmund, treibt die Nachfrage in bestimmten Stadtteilen zusätzlich an.
Wie entwickeln sich die Mietpreise im Vergleich zu den Kaufpreisen?
Mietpreise steigen kontinuierlich aufgrund der hohen Nachfrage, besonders in universitätsnahen Stadtteilen und der Innenstadt. Kaufpreise zeigen teilweise zweistellige Steigerungen sowohl bei Neubau als auch im Bestand. Das Miet-Kaufpreis-Verhältnis verschiebt sich zugunsten der Eigentumsbildung, da die Mietrenditen trotz steigender Kaufpreise attraktiv bleiben. Steuervorteile bei der Vermietung können Investitionen zusätzlich attraktiver machen, was den Kauf als Kapitalanlage fördert.
Welche Stadtteile bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Brackel bietet vielfältige Haustypen und große Grünflächen zu moderaten Preisen und eignet sich besonders für Familien. Mengede punktet mit ökologischer Neugestaltung und charakteristischen Fachwerkhäusern zu erschwinglichen Preisen. Huckarde bietet gute Freizeitaktivitäten und eine breite Auswahl an Immobilien verschiedener Preisklassen. Eving entwickelt sich durch neue Neubaugebiete in naturnaher Umgebung und bietet noch Potenzial für Wertsteigerungen.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für den Immobilienkauf in Dortmund?
Die langfristige Wertsteigerung von 22,5% über fünf Jahre spricht für eine solide Investition im Dortmunder Markt. Hohe Nachfrage und begrenztes Angebot stützen die positive Preisentwicklung nachhaltig. Der strukturelle Wandel der Stadt von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissenschaftsstadt schafft neue Wertpotenziale. Bei der Finanzierung sollten aktuelle Zinsentwicklungen berücksichtigt werden, da diese die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen können.
Welche Rolle spielen Makler im Dortmunder Immobilienmarkt?
Lokale Makler wie Dr. Hetmeier Immobilien sind seit Jahren etabliert und verfügen über tiefgreifende Marktkenntnis. Die Sparkasse Dortmund Immobilienvermittlung bietet aktuell 44 Immobilien zum Verkauf und unterstützt bei der Finanzierung. Professionelle Marktkenntnis und moderne Bewertungstools unterstützen sowohl Käufer als auch Verkäufer bei fundierten Entscheidungen. Exklusive Angebote werden oft vorgemerkten Kunden zuerst präsentiert, was den Zugang zu begehrten Objekten erleichtert. Ein erfahrenes Team kann bei der Suche nach der passenden Immobilie Zeit sparen und Risiken minimieren.